|
|
![]() |
Willkommen zur dritten Ausgabe unseres Fraunhofer ENIQ Newsletters 2025! Die Energiewende nimmt Fahrt auf – und mit ihr der Wandel zentraler Infrastrukturen. Wie dieser Wandel konkret gestaltet werden kann, zeigen wir Ihnen in unserer Veranstaltung, bei der die Zukunft der Fernwärme im Fokus steht. Fernwärme im Wandel: Einladung zum Praxisdialog am 7. Mai 2025 Wie können Fernwärmenetze fit für die Zukunft gemacht werden? Beim Praxisdialog „Fernwärme im Wandel“ stehen am 7. Mai 2025 von 10 bis 16 Uhr im Fraunhofer ENIQ Berlin Lösungskonzepte, Netzführungsstrategien und modernes Asset Management im Mittelpunkt. Die Veranstaltung bietet Raum für fachlichen Austausch, Praxisbeispiele und neue Impulse für die strategische Weiterentwicklung von Wärmenetzen. Neue Empfehlungen für eine klimaneutrale Industrie Um bis 2045 eine klimaneutrale Industrie in Deutschland zu erreichen, müssen Unternehmen auf Strom und Wasserstoff als zentrale Energieträger umsteigen. Ein neues Empfehlungspapier aus dem Fraunhofer-Umfeld zeigt auf, wie dieser Wandel gelingen kann: mit einem schrittweisen Ausbau der Energieinfrastrukturen, gezielten Investitionen sowie Reformen bei Netzentgelten und CO₂-Bepreisung. So lassen sich Wirtschaftlichkeit und Klimaziele wirkungsvoll miteinander verbinden.
|
---|
|
Digitalisierte Fernwärme @ Fraunhofer |
---|
![]() |
|
---|
|
Kommende Veranstaltungen |
Fernwärme im Wandel |
---|
![]() |
07. Mai 2025 | 10-16 Uhr | Berlin
|
---|
New Energy Solutions – Digitale Fernwärme - Planung und Betrieb von Multi-Einspeiser-Systemen |
---|
![]() |
10. Juni 2025 | 10-11 Uhr | Fraunhofer ENIQ, Berlin
|
---|
Lange Nacht der Wissenschaften |
---|
![]() |
28. Juni 2025 | 17-24 Uhr | Fraunhofer-Forum Berlin
|
---|
|
Energieforschung zum Nachlesen |
Szenarien zur Klimaneutralität 2045 |
---|
|
---|
Emissionen senken, Energieeffizienz steigern |
---|
|
---|
Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der kommunalen Wärmeplanung |
---|
|
---|
Ausreichend Lithium in Deutschland verfügbar |
---|
|
---|
Die Zukunft von § 14a EnWG: Ein Wegweiser zum aktiven Betrieb von Niederspannungsnetzen |
---|
|
---|
Wie kann Europa seine Batterieproduktion ankurbeln und welche politischen Maßnahmen braucht es dazu? |
---|
|
---|
Floating-PV-Anlagen könnten die Klimaresilienz von Seen steigern |
---|
|
---|
Agri-Photovoltaik in Kombination mit Witterungsschutz |
---|
|
---|
|
Kontakt |
![]() |
Fraunhofer Energy & Climate EUREF-Campus 23 10829 Berlin Mehr Informationen auf unserer Homepage
|
---|
|
|
Fraunhofer ist die größte Forschungsorganisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Und deswegen hat die Arbeit unserer Forscher und Entwickler großen Einfluss auf das zukünftige Leben der Menschen. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege. Wir erfinden Zukunft. |
|
|
---|
Copyright-Angaben: Titel-Banner: © Fraunhofer/iStock | Digitalisierte Fernwärme @ Fraunhofer: © iStock-monsitj | Fernwärme im Wandel: © Fraunhofer/iStock | New Energy Solutions: © Fraunhofer/iStock | Lange Nacht der Wissenschaften: © Unsplash/hal-gatewood |