Hackathon | Wärmenetzausbau | Batterienzellen | Reallabor für Geothermie und vieles mehr im heutigen Newsletter.
Kontakt | Website | Online-Ansicht

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.

Newsletter der Fraunhofer-Energieforschung
Nr. 5 | 2025


 
 
 
 
Sehr geehrte Damen und Herren,

die Digitalisierung ermöglicht zahlreiche Innovationen im Energiesektor: von der automatisierten Anlagensteuerung über effizienten Netzbetrieb bis hin zur KI-gestützten Wartung. Doch welche Infrastruktur wird uns ermöglichen, all die freiwerdenden Daten sicher, effizient und verlässlich auszutauschen? Ein vielversprechender Ansatz sind Datenräume. Beim Hackathon des Future Energy Labs der Deutschen Energie-Agentur (dena) und des Fraunhofer-Exzellenzclusters »Integrierte Energiesysteme« CINES finden kreative Köpfe mit Coding-Skills eine Spielwiese, um bestehende Lösungen in einem echten Energiedatenraum zu erproben. Mehr Infos und zur Bewerbung »

Nicht minder innovativ geht es im Bereich Fernwärme zu: Auf unserem Expert:innentag »Wärmenetzausbau - Herausforderungen und Chancen« können Sie sich mit den neuesten Entwicklungen an buchstäblich allen Ecken und Enden der leitungsgebundenen Wärmeversorgung vertraut machen: Sei es die Geothermie für Bestandswärmenetze, neue Materialien im Leitungsbau oder effiziente Übergabestationen. Weitere Details und Anmeldung »

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!
Ihr Team von Fraunhofer ENIQ


 
     
   
 
 
Kommende Veranstaltungen

 
 
Hackathon im Future Energy Lab

 
 

 
Das Future Energy Lab (FEL) der Deutschen Energie-Agentur (dena) und Fraunhofer CINES laden zum Hackathon im Rahmen des Projekts Dateninstitut – Use Case Energie ein. Entwickeln Sie gemeinsam mit Coaches und Gleichgesinnten innovative digitale Lösungen rund um den im Projekt genutzten Energiedatenraum – ein zentraler Baustein für die künftige Dateninfrastruktur im Energiesektor.

Was erwartet Sie?
Im Fokus stehen Anwendungen, die sich in den Energiedatenraum integrieren lassen – z. B. durch:

- die Nutzung von Authentifizierungsdiensten, Katalogen oder digitalen Verträgen
- die Kombination mit bestehenden Schnittstellen und Daten
- die Weiterentwicklung eigener Prozesse mithilfe der bereitgestellten Infrastruktur

Nutzen Sie die im Datenraum vorhandenen Daten und gestalten Sie im Team Ihre eigene Lösung – unterstützt von technischen und energiewirtschaftlichen Coaches aus Softwareentwicklung, Energiewirtschaft und Datenmanagement.

Warum teilnehmen?
- Sichtbarkeit für Ihre Lösung im entstehenden Ökosystem
- Beitrag zur Energiewende durch gemeinwohlorientierte digitale Lösungen
- Präsentation auf dem Future Energy Day der dena für den Gewinner oder die Gewinnerin
- Networking mit Branchenexpertinnen und -experten
- Chance auf Tickets für den dena-Energiewende-Kongress

Datum: 20.-21. August 2025
Ort: Future Energy Lab, Berlin
Zielgruppe: Entwicklerinnen, Entwickler, Start-ups, Data Scientists, Unternehmen und Studierende aus der Energie- und Digitalbranche

Die vollständige Agenda folgt in Kürze.
Jetzt kostenfrei bewerben – bis zum 10. Juli 2025!


Zur Bewerbung
 
     
 
Expert:innentag - „Wärmenetzausbau - Herausforderungen und Chancen“

 
 

 
Am 10. September 2025 veranstaltet Fraunhofer gemeinsam mit Kingspan den Expertentag „Wärmenetzausbau – Herausforderungen und Chancen“. An diesem Tag stehen vor allem die Optimierung der Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit von Wärmenetzen im Vordergrund. In Fachvorträgen und praxisorientierten Sessions werden neue Konzepte für die urbane Wärmeversorgung vorgestellt, von Trassenoptimierung und Rohrleitungsbau bis zu Geothermie und Erdbeckenwärmespeichern.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Fachkollegen auszutauschen und von praxisnahen Impulsen zu profitieren, die Ihnen helfen, die Chancen des Wärmenetzausbaus voll auszuschöpfen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Laden Sie gerne interessierte Kolleg:innen ein!

10. September 2025 | 9-17 Uhr | Fraunhofer ENIQ, Berlin


Zur kostenfreien Anmeldung
 
     
 
EnEffCo® meets Fraunhofer

 
 

 
Am 25. September 2025 lädt Fraunhofer in Zusammenarbeit mit der EnEffCo® Akademie auf den EUREF-Campus in Berlin ein. EnEffCo® -Software ist ein von Fraunhofer und ÖKOTEC entwickeltes Tool für Energieeffizienz-Monitoring und -management. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen aktuelle Entwicklungen der Software, praxisnahe Anwendungen und neue Funktionen. Themenschwerpunkte sind unter anderem die Klimabilanzierung, flexibler Energieeinsatz und der gezielte Einsatz von Wärmepumpen.

Expert:innen teilen ihre Erfahrungen in Workshops und Praxisberichten, während die Teilnehmenden von einem interaktiven Austausch profitieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen zu vertiefen und sich mit Fachleuten auszutauschen.

25. September 2025 | Fraunhofer ENIQ, Berlin


Zur Veranstaltung
 
     
   
 
 
Energieforschung zum Nachlesen

 
 
Batterien für Elektroautos: Policy Brief des Fraunhofer ISI liefert Antworten auf die wichtigsten Fragen

 
 
 
Der Policy Brief „Batterien für Elektroautos – Faktencheck und Handlungsbedarf – ein Update“ des Fraunhofer ISI liefert klare Antworten auf 14 zentrale Fragen entlang der Batterie-Wertschöpfungskette, etwa zur Marktentwicklung, Umweltbilanz, Reichweite, Recycling, Brandrisiken und Beschäftigungseffekten. Er zeigt unter anderem: E-Pkw machen aktuell fast 20 % der weltweiten Neuzulassungen aus, könnten bis 2030 auf 40 % und bis 2035 auf über 50 % steigen.; ihre CO₂ Bilanz ist über den Lebenszyklus rund 40–50 % besser als bei vergleichbaren Verbrennern; aktuelle Fahrzeuge bieten mindestens 400 km Reichweite und zukünftige Modelle streben ein Ziel von über 1000 km an. Ergänzt werden die Fakten durch Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit.

Weitere Informationen
 
     
 
Fraunhofer ISE Ausgründung diveo GmbH entwickelt Agri-Photovoltaik als Co-Location-Projekte

 
 
 
Die diveo GmbH, eine Ausgründung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE), unterstützt das Unternehmen landwirtschaftliche Betriebe bei Planung, Bau und Monitoring von PV-Anlagen inklusive Batteriespeichern direkt auf landwirtschaftlichen Flächen – von statischen Ost-West-Systemen im Obstbau bis hin zu nachgeführten Trackeranlagen im Ackerbau. Besonders die Lichtsimulationen und Pflanzenverschattungsanalysen des Fraunhofer ISE sind für die Anlagenauslegung von großem Wert. So konzipierte Agri-PV-Anlagen können die Erträge sichern und gleichzeitig die Landnutzung optimieren.

Weitere Informationen
 
     
 
Potenzial für grünen Wasserstoff in Deutschland: Neuer Atlas zeigt geeignete Standorte für Power-to-Hydrogen-Anlagen

 
 
 
Der PoWerD‑Potenzialatlas des Fraunhofer ISE bietet erstmals eine frei nutzbare, interaktive Karte zur Identifikation optimaler Standorte für Power‑to‑Hydrogen‑Elektrolyseure in Deutschland. Er bewertet Standorte hinsichtlich Industrie‑ und Verkehrsbedarf, erneuerbarer Energien sowie der Nutzung von Koppelprodukten wie Sauerstoff und Wärme. Darüber hinaus berücksichtigt der Atlas Transportkosten, Verdichtung sowie die Anbindung an das zukünftige Wasserstoff‑Kernnetz – eine wertvolle Entscheidungsgrundlage für Projektentwickler, Kommunen und Energieversorger.

weitere Informationen
 
     
 
Projekt EuroWindWakes gestartet: Nachlaufeffekte von Offshore-Windenergieanlagen in der Nordsee genauer modellieren

 
 
 
Das internationale Forschungsprojekt EuroWindWakes unter Leitung des Fraunhofer IWES ist Ende 2024 gestartet und widmet sich erstmals umfassend den sogenannten Nachlaufeffekten von Offshore-Windparks in der Nordsee. Aktuelle Modelle zur Abschätzung von Stromerträgen weisen Unsicherheiten von 20–30 % auf. Das Ziel von EuroWindWakes ist es, diese auf unter 10 % zu reduzieren. Dafür werden verbesserte, industriegerechte Modellierungsansätze entwickelt und validiert, um Planungssicherheit, optimierte maritime Raumplanung und verlässlichere Vorhersagen der Energieproduktion zu gewährleisten.

Weitere Informationen
 
     
 
Fraunhofer IEG baut mit 52 Millionen Euro ein Reallabor für Geothermie im Rheinland

 
 
 
Das Fraunhofer IEG errichtet das „Reallabor Geothermie Rheinland“ – eine europaweit einmalige Infrastruktur im Raum Aachen/Weisweiler. Mit Fördergeldern in Höhe von rund 52 Mio. € von Bund und dem Land NRW werden in den kommenden vier Jahren ein Technikum sowie zwei Tiefenbohrungen und großflächige geophysikalische Untersuchungen realisiert. Ziel ist es, das Potenzial hydrothermaler Tiefengeothermie als klimafreundliche, ganzjährig verfügbare Wärmequelle für kommunale Netze, Industrie und Strukturwandelregionen zu erforschen. Begleitet wird das Vorhaben durch Modellbildung, Leitfäden und den aktiven Wissenstransfer an Stadtwerke, Politik und Wirtschaft.

weitere Informationen
 
     
 
Fraunhofer IEG unterstützt Wasserstoff-Infrastruktur mit Forschung im Rahmen von TransHyDE 2.0

 
 
 
Das Fraunhofer IEG bringt gemeinsam mit zwölf Partnern aus Forschung und Industrie im Rahmen der TransHyDE 2.0-Initiative (Start 6. Mai 2025 in Berlin) ein neues, europaweites Projekt zur Wasserstoff‑Infrastruktur auf den Weg. Dabei agiert TransHyDE 2.0 als Nukleus für neue Infrastruktur‑ und Derivatprojekte sowie Beratungs‑ und Vermittlungsplattform entlang der gesamten Wasserstoff‑Wertschöpfungskette. Fokussiert wird auf sieben Umsetzungsplattformen (u. a. gasförmiger und flüssiger Wasserstoff, Ammoniak, LOHC, DME, CO₂, Methanol) sowie vier Forschungsplattformen zu Systemanalyse, Normierung & Sicherheit, Markt & Regulierung sowie Akzeptanz. Unter Leitung von Prof. Dr. Mario Ragwitz bringt das Fraunhofer IEG seine Expertise in Energieinfrastruktur‑ und Transformationsanalyse ein.

weitere Informationen
 
     
 
Schulungsangebote bei Fraunhofer

 
 
 
Die Energieforschung bei Fraunhofer bietet über die Fraunhofer Academy ein breit gefächertes Schulungsangebot für Praktikerinnen und Praktiker im Energiesektor an. Die nächsten, offenen Termine sind:
  • Hack the Grid: Mission OT-Sicherheit für Energie- und Wasserversorgung
    01.-03.07.2025 | Görlitz | Anmeldung »
  • Cyber-Awareness Training für Energie- und Wasserversorgung
    16.09.2025 und 23.09.2025 | Online und in Präsenz (Ilmenau) | Anmeldung »
  • Energieplanung für Kommunen und Quartiere
    Kurs-Start am 16.09.2025 | Online und in Präsenz (Bochum) | Anmeldung »
  • Wärmeplanung für Kommunen und Quartiere
    Kurs-Start am 22.09.2025 | Online und in Präsenz (Kassel) | Anmeldung »
  • Präventionstraining OT-Sicherheit in Energie- und Wasserversorgung
    21. - 23.10.2025 | Ilmenau | Anmeldung »


 
     
   
 
 
Kontakt

 
 


 

Fraunhofer ENIQ
EUREF-Campus 23
10829 Berlin


Mehr Informationen auf unserer Homepage


E-Mail senden

 
     
 
 
© 2025 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
 
 
Kontakt
Impressum
datenschutzerklärung
 
Fraunhofer ist die größte Forschungsorganisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Und deswegen hat die Arbeit unserer Forscher und Entwickler großen Einfluss auf das zukünftige Leben der Menschen. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege. Wir erfinden Zukunft.

 
 
Fraunhofer ENIQ ist eine rechtlich nicht selbstständige Einrichtung der

Fraunhofer-Gesellschaft
zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Hansastraße 27 c
80686 München
Internet: www.fraunhofer.de
E-Mail: info(at)zv.fraunhofer.de

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a
Umsatzsteuergesetz: DE 129515865

Registergericht
Amtsgericht München
Eingetragener Verein
Register-Nr. VR 4461

 
 
Wenn Sie diesen Newsletter-Service nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier
Informationen abbestellen

Informationen weiterempfehlen

Abmeldung von allen Fraunhofer E-Mail-Informationen:
Bitte bedenken Sie, dass Sie nach der Austragung von KEINER Fraunhofer-Einrichtung Informationen erhalten werden.
Abmeldung von ALLEN Informationen
 
 
 
Copyright-Angaben:
Titel-Banner: ©dena/Shutterstock_WhiteMocca | Hackathon: ©dena/Shutterstock_WhiteMocca | Expert:innentag Wärmenetzausbau: ©Fraunhofer/iStock_Bim | EnEffCo® meets Fraunhofer: ©iStock_1715d1db_3