Wissenschaftskommunikation

Wir bearbeiten mehrere miteinander verbundene Wirkungskreise: Wir verhelfen den technologieorientierten Projekten zu mehr Sichtbarkeit, gesellschaftlicher Akzeptanz und zu ganzheitlichen, die soziale Dimension einbeziehenden Projektansätzen. Darüber hinaus erweiterten wir die Forschungsleistung um die zentrale Dimension der Wissenschafts- und Technologiekommunikation.

Unsere Leistungen:

 

Wir fördern den Austausch zwischen der Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und bieten dafür folgende Leistungen an:

 

  • Konzeption und Durchführung empirischer, sozialwissenschaftlicher Studien zur Analyse der Faktoren, die eine Unterstützung erklären oder Hindernisse bei der Umsetzung der Energiewende bedeuten können;
  • Konzeption, Begleitung und Evaluation von Wissenschaftskommunikations-formaten;
  • Beratung und Workshops intern und extern im Bereich Wissenschafts- und Technologiekommunikation. 

 

Sprechen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns.

Aktivitäten:

 

  • Durchführung von Workshops zum Thema Kommunikation der Energiewende
  • Gestaltung einer quantitativen Befragung zu Erfahrungen und Erwartungen/Ängsten im Hinblick auf Windkraftanlagen
  • Ausführung einer quantitativen manuellen Inhaltsanalyse zur Kommunikation der Stadtwerke über die Energiewende 

Unsere Expert:innen

 

Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri

Professorin für WissKomm an der Uni Passau. Ihre Forschungsschwerpunkt liegt auf der wissenschafts-und politischen Kommunikation, z.B. Klimawandelkommunikation.

 

Dr. Sophie G. Elschner

Senior Researcherin für Wissenschaftskommunikation am Fraunhofer ISE. Im CINES ist sie u.a. an Inhaltsanalysen und Umfrageforschung zu den Themen Energiewende und Akzeptanz innovativer Technologien beteiligt.