|
|
![]() |
Sehr geehrte Damen und Herren, Die industrielle Wertschöpfung bildet das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, verursacht jedoch einen erheblichen Anteil der Treibhausgasemissionen. Die Energiewende kann daher nur gelingen, wenn die Industrie den Wandel zu klimaneutralen und zugleich wettbewerbsfähigen Produktionsprozessen erfolgreich meistert. Investitionsentscheidungen, technologische Optionen und infrastrukturelle Abhängigkeiten machen die Transformation komplex und erfordern fundierte Analysen sowie Planungssicherheit. In dieser Ausgabe beleuchten wir wissenschaftliche Perspektiven und praxisnahe Ansätze, die Unternehmen bei diesem Wandel unterstützen. Den Auftakt bildet ein Interview mit Dr. Marius Neuwirth vom Fraunhofer-Exzellenzcluster »Integrierte Energiesysteme« CINES, der erläutert, wie ein Bottom-up-Ansatz in der Energiesystemanalyse dabei hilft, industrielle Standorte präziser zu bewerten und die Transformation strategisch zu gestalten. Viel Spaß beim Lesen! Ihr Fraunhofer Energy & Climate Team |
|
Interview mit Dr. Marius Neuwirth zum Thema Energiesystemanalyse und Industriewende |
|
Dr. Marius Neuwirth vom Fraunhofer-Exzellenzcluster »Integrierte Energiesysteme« CINES erklärt im Interview, wie ein Bottom-up-Ansatz hilft, Standorte präzise zu bewerten, Investitionsrisiken zu reduzieren und Infrastrukturplanung zielgerichtet zu gestalten. Er beschreibt zudem, welche technologischen Trends in den kommenden Jahren entscheidend sein werden und wie Forschung dazu beiträgt, Unsicherheiten zu verringern. Zum Interview |
|---|
| |
Veranstaltungen |
pandapipes Workshop 2025 - Simulation und Planung von Fluidnetzwerken mit pandapipes |
|---|
|
11. November 2025 | 10-15 Uhr | vor Ort in Berlin Zur Veranstaltung |
|---|
New Energy Solutions - Optimierung der Fernwärmeversorgung im Gebäudebestand |
|---|
|
18. November 2025 | 10-11 Uhr | MS Teams Zur Veranstaltung |
|---|
Regionaler Wandel durch Wasserstoff: Chancen, Möglichkeiten, Herausforderungen |
|---|
|
20. & 21. November 2025 | vor Ort in Berlin Zur Veranstaltung |
|---|
BioFusion 4.0 |
|---|
|
Nach Abschluss des Projekts möchten wir nun einen Blick auf die Zukunft der Biologischen Transformation werfen – im Rahmen der interdisziplinären Zukunftskonferenz am 03. Dezember 2025. Wir erwarten nationale und internationale Expertinnen, sowie lokale Stakeholder der Biologischen Transformation. 03. Dezember 2025 | vor Ort in Berlin Zur Veranstaltung |
|---|
| |
Highlights aus der Forschung |
Ein Netz für das Klimagas – wie CO2 in Zukunft durch Deutschland fließen soll |
|---|
|
Zur Presseinformation |
|---|
Erdwärme für Kommunen und Industrie verfügbar machen |
|---|
|
Zur Presseinformation |
|---|
»Wenn wir CO2 aus Stahlwerken in Grundchemikalien umwandeln wollen, müssen wir die gesamte Wertschöpfungskette im Blick behalten« |
|---|
|
Zur Presseinformation |
|---|
Industriewärme elektrifizieren: Neues EU-Auktionsdesign im Überblick |
|---|
|
Zum Blogpost |
|---|
Klimaneutrale Industrie: Industriewärmepumpen |
|---|
|
Zum Blogpost |
|---|
| |
Industrietransformation mit Fraunhofer |
|
Technologieberatung und Standortbewertung von Fraunhofer CINES unterstützen Unternehmen dabei, Investitionsentscheidungen zu Energietechnologien durch wissenschaftlich fundierte Analysen zu treffen und Risiken zu reduzieren. Dabei werden technologische, wirtschaftliche, regulatorische und standortspezifische Faktoren integriert bewertet, um langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Weitere Informationen Planung von CO2-Netzen Fraunhofer CINES unterstützt Gasnetz-Betreiber bei der Planung zukunftsfähiger CO2-Netze durch robuste Daten, Szenarien und strömungsmechanische Simulationen. Ziel ist eine kostenoptimierte, technisch machbare Infrastruktur, die mit der langfristigen Entwicklung von Energiesystem und Industrie konsistent ist. Weitere Informationen Prozesswärme für Industrie und Gewerbe Fraunhofer CINES unterstützt wärmeintensive Industrie- und Gewerbebetriebe dabei, den Einsatz von Hochtemperatur-Wärmepumpen und weiteren klimaneutralen Technologien wirtschaftlich zu gestalten. Durch Machbarkeitsstudien, Prozessanalysen und Optimierungsmethoden werden technische, wirtschaftliche und regulatorische Chancen für eine klimaneutrale Prozesswärme aufgezeigt. Weitere Informationen Klimaneutrale Industrie – nachhaltig und wettbewerbsfähig Fraunhofer ISE unterstützt Unternehmen dabei, Emissionen zu reduzieren und wirtschaftliche Vorteile durch erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Abwärmenutzung zu erzielen – inklusive technologischer Entwicklung, Prozessoptimierung und Beratung. Weitere Informationen Energietechnologien und Energiesysteme: Klimaneutrale Industrie Fraunhofer ISI entwickelt technologische und strategische Lösungen für energieintensive Branchen, die Elektrifizierung, Wasserstoff, CO₂-Management und Circular Economy verbinden, um wirtschaftlich tragfähige Transformationspfade zu ermöglichen. Weitere Informationen Transformation von Wärmesystemen in der Industrie Fraunhofer IEG begleitet die Industrie bei der strategischen Planung, Optimierung und Machbarkeitsprüfung von Wärmesystemen unter Nutzung von Geothermie, Großwärmepumpen und Energiesystemanalysen sowie digitaler Zwillinge und Energiemanagementsystemen wie DySONiC. Weitere Informationen Klimaneutrale Energiesysteme für die Industrie Fraunhofer IEE entwickelt ganzheitliche Konzepte für erneuerbare Energien, Strom-Wärme-Kopplung und Flexibilitätsoptionen, inklusive Analyse, Simulation, techno-ökonomischer Bewertung und Förderunterstützung zur effizienten Substitution fossiler Energieträger. Weitere Informationen |
|---|
| |
Weiterbildungen und Messen |
|
Der Workshop vermittelt praxisnah, wie Unternehmen aus Energie- und Emissionsdaten konkrete Transformationsmaßnahmen ableiten und Compliance als Chance für ihre Zukunft nutzen können. Teilnehmende profitieren von fachlicher Expertise, Austausch im Netzwerk und direkt anwendbaren Methoden für Dekarbonisierung und Effizienzsteigerung. Weitere Informationen Geothermie-Upstream: Integration in die kommunale und industrielle Wärmeversorgung Die Schulung vermittelt praxisrelevante Grundlagen zur Erschließung und Nutzung der Geothermie, damit Unternehmen, Kommunen und Energieversorger dieses enorme Potenzial sicher und wirtschaftlich nutzen können. Durch den modularen Aufbau lassen sich Inhalte flexibel kombinieren und passgenau auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abstimmen. Weitere Informationen Fraunhofer IEG auf der HEATEXPO Auf der HEATEXPO 2025 in Dortmund präsentiert das Fraunhofer IEG Kommunen, Quartiersplanern und der Industrie, wie Wärmepumpen, Speicher, Geothermie und integrierte Wärmenetze zu maßgeschneiderten, zukunftsfesten Energiesystemen kombiniert werden können. Experten zeigen an Messestand 4.D28 praxisnah Lösungen, Fachvorträge und Planungssoftware wie „Heatopia“ und bieten parallel Weiterbildungen zu Transformationskonzepten, Anlagenoptimierung und geothermischer Nutzung an. Weitere Informationen |
|---|
| |
Kontakt |
|
Fraunhofer ENIQ EUREF-Campus 23 10829 Berlin Mehr Informationen auf unserer Homepage.
|
|---|
|
|
|
Fraunhofer ist die größte Forschungsorganisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Und deswegen hat die Arbeit unserer Forscher und Entwickler großen Einfluss auf das zukünftige Leben der Menschen. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege. Wir erfinden Zukunft. |
|
|
|---|
|
Copyright-Angaben: Banner: © iStock/Teamjackson | Marius Neuwirth: © Fraunhofer | pandapipes: © iStock/Joruba | New Energy Solutions: © iStock/Laure | Regionaler Wandel durch Wasserstoff: © iStock/Laure | BioFusion 4.0: © Fraunhofer IPK |