Alles rund um das Thema Industriewende bei Fraunhofer.
Kontakt | Website | Online-Ansicht

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.

SPEZIAL-Ausgabe Industriewende:
Newsletter der Fraunhofer-Energieforschung


 
Sehr geehrte Damen und Herren,

Die industrielle Wertschöpfung bildet das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, verursacht jedoch einen erheblichen Anteil der Treibhausgasemissionen. Die Energiewende kann daher nur gelingen, wenn die Industrie den Wandel zu klimaneutralen und zugleich wettbewerbsfähigen Produktionsprozessen erfolgreich meistert. Investitionsentscheidungen, technologische Optionen und infrastrukturelle Abhängigkeiten machen die Transformation komplex und erfordern fundierte Analysen sowie Planungssicherheit.

In dieser Ausgabe beleuchten wir wissenschaftliche Perspektiven und praxisnahe Ansätze, die Unternehmen bei diesem Wandel unterstützen. Den Auftakt bildet ein Interview mit Dr. Marius Neuwirth vom Fraunhofer-Exzellenzcluster »Integrierte Energiesysteme« CINES, der erläutert, wie ein Bottom-up-Ansatz in der Energiesystemanalyse dabei hilft, industrielle Standorte präziser zu bewerten und die Transformation strategisch zu gestalten.

Viel Spaß beim Lesen!
Ihr Fraunhofer Energy & Climate Team


 
 
 
Interview mit Marius Neuwirth zum Thema Energiesystemanalyse und Industriewende
Veranstaltungen
Highlights aus der Forschung
Industrietransformation bei Fraunhofer
Weiterbildungen und Messen
 
 
 
Interview mit Dr. Marius Neuwirth zum Thema Energiesystemanalyse und Industriewende

 
 
 
 

 
Wie gelingt die industrielle Transformation in der Praxis und welche Rolle spielt die Energiesystemanalyse dabei?

Dr. Marius Neuwirth vom Fraunhofer-Exzellenzcluster »Integrierte Energiesysteme« CINES erklärt im Interview, wie ein Bottom-up-Ansatz hilft, Standorte präzise zu bewerten, Investitionsrisiken zu reduzieren und Infrastrukturplanung zielgerichtet zu gestalten. Er beschreibt zudem, welche technologischen Trends in den kommenden Jahren entscheidend sein werden und wie Forschung dazu beiträgt, Unsicherheiten zu verringern.

Zum Interview


 
     
   
 
 
Veranstaltungen

 
 
pandapipes Workshop 2025 - Simulation und Planung von Fluidnetzwerken mit pandapipes

 
 

 
Der Workshop am 11. November 2025 bietet eine praxisorientierte Einführung in pandapipes, ein Open-Source-Python-Toolkit zur Simulation und Analyse von Gas- und Wärmenetzen. Teilnehmende erhalten umfassende Einblicke in die Modellierung integrierter Fluidnetzwerke und lernen, wie sie mit pandapipes und pandapower Energieversorgungsnetze effizient planen und optimieren können.

11. November 2025 | 10-15 Uhr | vor Ort in Berlin

Zur Veranstaltung


 
     
 
New Energy Solutions - Optimierung der Fernwärmeversorgung im Gebäudebestand

 
 

 
Die Veranstaltung präsentiert die Ergebnisse der Projekte „CoolDown“ und „DeRiskDH“, die technologische und wirtschaftliche Maßnahmen zur Optimierung von Systemtemperaturen in Wärmenetzen untersuchen. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie durch die Absenkung der System- und Rücklauftemperaturen die Effizienz bestehender Fernwärmenetze gesteigert und die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung vorangetrieben werden kann.

18. November 2025 | 10-11 Uhr | MS Teams

Zur Veranstaltung


 
     
 
Regionaler Wandel durch Wasserstoff: Chancen, Möglichkeiten, Herausforderungen

 
 

 
Der zweitägige Branchentag des Fraunhofer-Forschungsnetzwerks Wasserstofftechnologien bringt Fachleute aus Forschung, Industrie und Politik zusammen, um Chancen, Herausforderungen und Lösungen für den Aufbau regionaler Wasserstoffinfrastrukturen und Wertschöpfungsketten zu diskutieren. Ziel ist es, durch praxisnahe Ansätze und Vernetzung tragfähige Strategien für eine nachhaltige, integrierte Wasserstoffwirtschaft zu entwickeln.

20. & 21. November 2025 | vor Ort in Berlin

Zur Veranstaltung


 
     
 
BioFusion 4.0

 
 

 
Die industrielle Produktion steht vor der großen Herausforderung, nachhaltiger, ressourceneffizienter und resilienter zu werden. Im Forschungsprojekt BioFusion 4.0 wurden Lösungen erarbeitet, die Prinzipien der Biologischen Transformation in die Industrie 4.0 integrieren, um eine zukunftsfähige Wertschöpfung der industriellen Produktion zu ermöglichen.
Nach Abschluss des Projekts möchten wir nun einen Blick auf die Zukunft der Biologischen Transformation werfen – im Rahmen der interdisziplinären Zukunftskonferenz am 03. Dezember 2025. Wir erwarten nationale und internationale Expertinnen, sowie lokale Stakeholder der Biologischen Transformation.

03. Dezember 2025 | vor Ort in Berlin

Zur Veranstaltung


 
     
   
 
 
Highlights aus der Forschung

 
 
Ein Netz für das Klimagas – wie CO2 in Zukunft durch Deutschland fließen soll

 
 
 
In vielen Bereichen der Industrie wird auch künftig noch Kohlendioxid in erheblichen Mengen anfallen. Damit die Emissionen nicht in die Atmosphäre gelangen, braucht es ein flächendeckendes, sicheres und wirtschaftlich sinnvolles CO2-Transportnetz. Zwei Fraunhofer-Institute arbeiten an diesem Plan.
Zur Presseinformation


 
     
 
Erdwärme für Kommunen und Industrie verfügbar machen

 
 
 
Bis zu 20 Prozent des Wärmebedarfs will Nordrhein-Westfalen bis 2045 über Erdwärme decken. Wie dieses Ziel erreicht werden kann und wo wir aktuell stehen, diskutierten rund 160 Expertinnen und Experten auf Einladung der Fraunhofer IEG und der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate bei der 20. Geothermiekonferenz in Bochum.
Zur Presseinformation


 
     
 
»Wenn wir CO2 aus Stahlwerken in Grundchemikalien umwandeln wollen, müssen wir die gesamte Wertschöpfungskette im Blick behalten«

 
 
 
Das Teilprojekt »Systemintegration« ist das Herzstück von Carbon2Chem®: Hier werden alle Ergebnisse zusammengeführt und technologische Transformationspfade zur Kreislaufführung von CO2 aus industriellen Prozessgasen erarbeitet und bewertet. Wie das in der Praxis gelingt und welche Tools dabei zum Einsatz kommen, erläutert Dr.-Ing. Thorsten Wack im Interview.
Zur Presseinformation


 
     
 
Industriewärme elektrifizieren: Neues EU-Auktionsdesign im Überblick

 
 
 
Die EU startet Ende 2025 eine Pilotauktion über eine Milliarde Euro, um die Elektrifizierung industrieller Prozesswärme voranzutreiben und fossile Technologien zu ersetzen. Gefördert werden insbesondere elektrische Hochtemperatur- und Wärmepumpenlösungen, die bereits marktreif sind und einen entscheidenden Beitrag zur kosteneffizienten Dekarbonisierung der Industrie leisten können.
Zum Blogpost


 
     
 
Klimaneutrale Industrie: Industriewärmepumpen

 
 
 
Die industrielle Prozesswärme ist für rund ein Fünftel des deutschen Endenergieverbrauchs verantwortlich und wird bislang überwiegend fossil bereitgestellt, weshalb ihr Defossilisierungspotenzial für die Klimaziele zentral ist. Industriewärmepumpen können diesen Wandel mit hoher Effizienz unterstützen, insbesondere wenn Abwärme genutzt und Hochtemperaturtechnologien weiterentwickelt werden.
Zum Blogpost


 
     
   
 
 
Industrietransformation mit Fraunhofer

 
 
 
 
 
Technologieberatung und Standortbewertung
Technologieberatung und Standortbewertung von Fraunhofer CINES unterstützen Unternehmen dabei, Investitionsentscheidungen zu Energietechnologien durch wissenschaftlich fundierte Analysen zu treffen und Risiken zu reduzieren. Dabei werden technologische, wirtschaftliche, regulatorische und standortspezifische Faktoren integriert bewertet, um langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Weitere Informationen

Planung von CO2-Netzen
Fraunhofer CINES unterstützt Gasnetz-Betreiber bei der Planung zukunftsfähiger CO2-Netze durch robuste Daten, Szenarien und strömungsmechanische Simulationen. Ziel ist eine kostenoptimierte, technisch machbare Infrastruktur, die mit der langfristigen Entwicklung von Energiesystem und Industrie konsistent ist.
Weitere Informationen

Prozesswärme für Industrie und Gewerbe
Fraunhofer CINES unterstützt wärmeintensive Industrie- und Gewerbebetriebe dabei, den Einsatz von Hochtemperatur-Wärmepumpen und weiteren klimaneutralen Technologien wirtschaftlich zu gestalten. Durch Machbarkeitsstudien, Prozessanalysen und Optimierungsmethoden werden technische, wirtschaftliche und regulatorische Chancen für eine klimaneutrale Prozesswärme aufgezeigt.
Weitere Informationen

Klimaneutrale Industrie – nachhaltig und wettbewerbsfähig
Fraunhofer ISE unterstützt Unternehmen dabei, Emissionen zu reduzieren und wirtschaftliche Vorteile durch erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Abwärmenutzung zu erzielen – inklusive technologischer Entwicklung, Prozessoptimierung und Beratung.
Weitere Informationen

Energietechnologien und Energiesysteme: Klimaneutrale Industrie
Fraunhofer ISI entwickelt technologische und strategische Lösungen für energieintensive Branchen, die Elektrifizierung, Wasserstoff, CO₂-Management und Circular Economy verbinden, um wirtschaftlich tragfähige Transformationspfade zu ermöglichen.
Weitere Informationen

Transformation von Wärmesystemen in der Industrie
Fraunhofer IEG begleitet die Industrie bei der strategischen Planung, Optimierung und Machbarkeitsprüfung von Wärmesystemen unter Nutzung von Geothermie, Großwärmepumpen und Energiesystemanalysen sowie digitaler Zwillinge und Energiemanagementsystemen wie DySONiC.
Weitere Informationen

Klimaneutrale Energiesysteme für die Industrie
Fraunhofer IEE entwickelt ganzheitliche Konzepte für erneuerbare Energien, Strom-Wärme-Kopplung und Flexibilitätsoptionen, inklusive Analyse, Simulation, techno-ökonomischer Bewertung und Förderunterstützung zur effizienten Substitution fossiler Energieträger.
Weitere Informationen


 
     
   
 
 
Weiterbildungen und Messen

 
 
 
 
 
Transformationskonzepte für Gewerbe & Industrie
Der Workshop vermittelt praxisnah, wie Unternehmen aus Energie- und Emissionsdaten konkrete Transformationsmaßnahmen ableiten und Compliance als Chance für ihre Zukunft nutzen können. Teilnehmende profitieren von fachlicher Expertise, Austausch im Netzwerk und direkt anwendbaren Methoden für Dekarbonisierung und Effizienzsteigerung.
Weitere Informationen

Geothermie-Upstream: Integration in die kommunale und industrielle Wärmeversorgung
Die Schulung vermittelt praxisrelevante Grundlagen zur Erschließung und Nutzung der Geothermie, damit Unternehmen, Kommunen und Energieversorger dieses enorme Potenzial sicher und wirtschaftlich nutzen können. Durch den modularen Aufbau lassen sich Inhalte flexibel kombinieren und passgenau auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abstimmen.
Weitere Informationen

Fraunhofer IEG auf der HEATEXPO
Auf der HEATEXPO 2025 in Dortmund präsentiert das Fraunhofer IEG Kommunen, Quartiersplanern und der Industrie, wie Wärmepumpen, Speicher, Geothermie und integrierte Wärmenetze zu maßgeschneiderten, zukunftsfesten Energiesystemen kombiniert werden können. Experten zeigen an Messestand 4.D28 praxisnah Lösungen, Fachvorträge und Planungssoftware wie „Heatopia“ und bieten parallel Weiterbildungen zu Transformationskonzepten, Anlagenoptimierung und geothermischer Nutzung an.
Weitere Informationen


 
     
   
 
 
Kontakt

 
 


 

Fraunhofer ENIQ
EUREF-Campus 23
10829 Berlin

Mehr Informationen auf unserer Homepage.


E-Mail senden

 
     
 
 
© 2025 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
 
 
Kontakt
Impressum
datenschutzerklärung
 
Fraunhofer ist die größte Forschungsorganisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Und deswegen hat die Arbeit unserer Forscher und Entwickler großen Einfluss auf das zukünftige Leben der Menschen. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege. Wir erfinden Zukunft.

 
 
Fraunhofer ENIQ ist eine rechtlich nicht selbstständige Einrichtung der

Fraunhofer-Gesellschaft
zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Hansastraße 27 c
80686 München
Internet: www.fraunhofer.de
E-Mail: info(at)zv.fraunhofer.de

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a
Umsatzsteuergesetz: DE 129515865

Registergericht
Amtsgericht München
Eingetragener Verein
Register-Nr. VR 4461

 
 
Wenn Sie diesen Newsletter-Service nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier
Informationen abbestellen

Informationen weiterempfehlen

Abmeldung von allen Fraunhofer E-Mail-Informationen:
Bitte bedenken Sie, dass Sie nach der Austragung von KEINER Fraunhofer-Einrichtung Informationen erhalten werden.
Abmeldung von ALLEN Informationen
 
 
 
Copyright-Angaben:
Banner: © iStock/Teamjackson | Marius Neuwirth: © Fraunhofer | pandapipes: © iStock/Joruba | New Energy Solutions: © iStock/Laure | Regionaler Wandel durch Wasserstoff: © iStock/Laure | BioFusion 4.0: © Fraunhofer IPK