Planung von CO2-Netzen

© iStock/kodda SH

Kohlenstoff-Infrastruktur mit System

CO2-Netze sind das Rückgrat des künftigen Carbon-Managements. Mit Fraunhofer CINES erhalten Gasnetz-Betreiber die nötigen Daten und Methoden, um eine robuste Infrastruktur für das Energie- und Industriesystem der Zukunft zu entwickeln.

Für den Hochlauf des Carbon Managements in Industrie und Energiewirtschaft wird dringend eine Infrastruktur zum Abtransport des abgeschiedenen CO2 benötigt. Um das entsprechende CO2-Netz zu entwickeln, sind jedoch robuste Daten und Annahmen über die langfristige Entwicklung von Transportbedarf, Kosten und vielen weiteren Faktoren unverzichtbar. Mit den von Fraunhofer CINES entwickelten Methoden und Datenbanken können Gasnetz-Betreiber nun an die konkrete Planung gehen – vom Trassenverlauf über die Strömungsphysik bis hin zu den Netzentgelten.

  • Entwickeln Sie robuste CO2-Netze, die konsistent mit der künftigen Entwicklung von Energiesystem und Industriesektor sind.
  • Modellieren Sie verschiedene Szenarien und Ausbaustufen, abhängig von der Zahl der Anschlüsse, CO2-Transportmengen und vielen anderen Faktoren.
  • Optimieren Sie die Infrastruktur nach Kosten, Strömungsmechanik, Trassenverlauf etc.

Unsere Leistungen im Überblick

Mengengerüst

  • Standortscharfe Beschreibung der absehbaren CO2-Quellen und -Senken in Industrie und Energiewirtschaft.
  • Inklusive CO2-Hubs, Speicher und Grenzübergangspunkte
  • Hochlauf konsistent mit Energiewende-Szenarien

Netztopologie

  • GIS-basierte Modellierung des Trassenverlaufs
  • Optimiert nach CO2-Aufkommen, Geländegefälle, Landnutzung, bestehenden Gasleitungen etc.
  • Alternative Topologien je nach Randbedingungen

Physikalische Netzauslegung

  • Strömungsmechanische Simulation mit dem Tool MYNTS zur Kostenoptimierung.
  • Aggregatszustände, Druck, Temperatur und Fließgeschwindigkeiten
  • Leitungsdurchmesser, Pumpen und Verdichter
  • Risikoanalyse

Wirtschaftlichkeitsanalyse

  • Kostenoptimierung (CAPEX und OPEX) abhängig von Netztopologie und Leitungsdurchmesser
  • Entgeltberechnung

Strategien

  • Hochlaufmodellierung in Ausbaustufen
  • No-Regret-Netz (Startnetz)
  • Risikobewertung und alternative Szenarien
  • Gekoppelte Analyse mit Wasserstoffnetz
  • Lokale, bundes- und EU-weite Netze

Downloads und weitere Informationen

 

Download: Ausführliche Beschreibung der Methodik

Eine ausführliche Beschreibung der CINES-Methodik für die Planung von CO2-Netzen finden Sie in der Präsentation zum CINES-Webinar am 5. Juni 2025.

 

Energiesystemmodelle bei CINES

Ein einzigartiger Mix an Systemmodellen erlaubt es CINES, künftige Energiesysteme in hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung zu modellieren, von der lokalen bis zur europäischen Ebene.

 

Multiphysikalischer Netzwerksimulator MYNTS

Der Multiphysikalische Netzwerksimulator (MYNTS) des Fraunhofer SCAI simuliert Netze für Gas, Strom, Fernwärme und Wasser sowie die Sektorenkopplung.