
Investitionen in Energietechnologien gehen für viele Unternehmen mit strategischen Standortentscheidungen einher. Diese sind angesichts volatiler Märkte, unklarer Zukunftsperspektiven sowie hochkomplexer, systemischer Wechselwirkungen mit erheblichen Risiken verbunden.
Mit der Technologieberatung von Fraunhofer CINES können Sie Ihre Vorhaben einer maßgeschneiderten, wissenschaftlich fundierten Analyse unterziehen. Die robuste Wissensbasis hilft Ihnen, auch bei kapitalintensiven und langfristigen Vorhaben eine informierte Entscheidung für Ihren Standort zu treffen.
Unsere Leistungen im Überblick |
Use Cases |
Warum CINES? |
Unser Technologiebewertung eignet sich grundsätzlich für Unternehmen und Vorhaben in allen Branchen, insbesondere aber:
Klicken Sie auf die Reiter unten, um unsere konkreten Leistungen für verschiedene Branchen kennenzulernen.
Der sogenannte „grüne Stahl“ der Zukunft nutzt Wasserstoff, der per Elektrolyse mit erneuerbarem Strom erzeugt wird. Allerdings befindet sich der Hochlauf der angestrebten Wasserstoffwirtschaft in Deutschland erst in der Anfangsphase, weshalb noch erhebliche Unsicherheiten für Stahlwerke und andere kommerzielle Großabnehmer von Wasserstoff bestehen.
Die Papier- und Zellstoffindustrie gehört zu den energieintensivsten Industriebranchen. Heute wird die Bereitstellung von Prozessdampf und Trocknungswärme von Erdgas dominiert. Für eine Dekarbonisierung der Produktion kommen die Elektrifizierung per Industriewärmepumpe oder Elektrodenkessel sowie die Feuerung mit Wasserstoff infrage.
Die CO2-Emissionen durch das Brennen von Zementklinker sind prozessbedingt und lassen sich nicht durch den Einsatz erneuerbarer Energien allein vermeiden. Um auch unter künftigen Klimaschutzvorgaben und CO2-Preisen langfristig wirtschaftlich zu operieren, ist die Abscheidung und Nutzung bzw. Speicherung des entstehenden CO2 (CCU/CCS) unabdingbar. Voraussetzung dafür ist der Anschluss an eine CO2-Pipeline für den Abtransport des abgeschiedenen CO2.
In Logistik und Nahverkehr gewinnen batterieelektrische Antriebe zunehmend an Bedeutung. Bei der Bereitstellung des Ladestroms für die E-LKW oder Elektrobusse im Flottendepot verspricht die Kombination von Photovoltaik-Eigenstrom mit stationären Batteriespeichern und flexiblem Stromzukauf große Kosteneinsparungen.
Regelbaren Gaskraftwerken kommt im zukünftigen Energiesystem eine neue, noch flexiblere Rolle zu. Angesichts der Timeline der Energiewende müssen erste Investitionen schon heute beginnen, um die Kapazitäten rechtzeitig zur Verfügung zu haben. Allerdings ist das Infrastruktur- und Marktumfeld dieser Anlagen mit erheblichen Unsicherheiten behaftet.