PROJEKTE

HySecunda

Forschungsprojekt zur Entwickelung von praxisrelevanten und skalierbaren Lösungen für den Markthochlauf von Grünem Wasserstoff in der SADC-Region.

UrbanGroundHeat

Teilvorhaben des Verbundvorhabens: EnEff:Wärme: Werkzeugkästen für die Bewertung der geothermischen Wärmeversorgung.

EnTEC - Energy Data Spaces

Projekt zur Information der Europäischen Kommission über wichtige Themen der Energiewende und zur Analyse der Auswirkungen auf und der Interaktion mit anderen Sektoren.

AGISTIN

Forschungsprojekt im Rahmen des EU-Förderprogramms »Horizont Europa«

IEA HPT Annex 62

Wärmepumpenlösungen für Mehrfamilienhäuser in Städten mit hoher Bevölkerungsdichte.

Nationale Wasserstoffstrategie für die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE)

Unterstützung der VAE bei der Entwicklung einer nationalen Wasserstoffstrategie.

Enershare

Im Projekt soll ein europäischer Energiedatenraum entwickelt und demonstriert werden.

H2GO

Das Projekt zielt auf eine signifikante CO2-Reduzierung in der Lastenmobilität ab.

H2-Startnetz Brandenburg

Machbarkeitsstudie zum Auf- und Ausbau eines leistungsfähigen Trans-portnetzes für Wasserstoff in Brandenburg.

Redispatch 3.0

Demonstrationsprojekt Redispatch und Vermarktung nicht genutzter Flexibilitäten von Kleinstanlagen hinter intelligenten Messsystemen.

FAIRWinDS

Forschungsprojekt, um den souveränen Datenaustausch zwischen Unternehmen und Forscher:innen zu ermöglichen.

FernWP

Das Projekt widmet sich den technischen und ökonomischen Hemmnissen, die den breiten Einsatz von Großwärmepumpen aktuell noch verhindern.

Bottom-Up Studie

zu Pfadoptionen einer effizienten und sozialverträglichen Dekarbonisierung des Wärmesektors.

H2 GIGA

Projekt zur Serienfertigung von Elektrolyseuren zur Wasserstoff-Herstellung.

SecDER

Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Systemen zur automatisierten, KI-basierten Erkennung von Cyber-Angriffen und technischen Störungen zur resilienten Reaktion und Vermeidung bei virtuellen Kraftwerken und deren angeschlossenen Anlagen.

PtX Algeria

Bewertung und Analyse des Power-to-X-Marktes und der Investitionsmöglichkeiten in Algerien.  

TransHyDE

Das Leitprojekt TransHyDE bewertet und testet Wasserstoff-Transportlösungen.

HyPat

Projekt mit der Zielsetzung der Erstellung eines umfassenden, globalen H2-Potenzialatlas auf der Basis eines möglichst ganzheitlichen Kriterienrasters.

BetterBat

Forschungsprojekt zur Bewertung der technischen und systemischen Passfähigkeit von Batterietechnologien für batterierelevante Anwendungen.

BEE-Studie - Neues Strommarktdesign

Ziel des Projekts ist es, aufzuzeigen, wie sich der aktuelle politische Rahmen im Strommarkt ändern muss, um ausreichend wirtschaftliche Flexibilitäten zu ermöglichen.  

RobustPlan

In diesem Forschungsprojekt wird untersucht, wie trotz Unsicherheiten in energiepolitischen Rahmenbedingungen, Energieszenarien oder Veränderungen im Energiemix eine möglichst gute Versorgungssicherheit bei gleichzeitig hoher Kosteneffizienz erzielt werden kann. 

Transformation zu einem vollständig treibhausgasneutralen Deutschland

Projekt das ermitteln soll, welche Pfade und politischen Maßnahmen nötig sind, um die Klimaschutzziele zu erreichen.

EnTEC

Ziel des Projektes ist die Schaffung eines multidisziplinären Kompetenzzentrums für die Energiewende, das Trends bei für die Energiewende relevanten Technologien und Innovationen identifiziert, beobachtet und bewertet. 

DiMA-Grids

Im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms »Innovationen für die Energiewende« des BMWi gefördertes Verbundvorhaben.

Prometheus

Ziel des Projektes ist es, wichtige technologische Herausforderungen der PEM-Elektrolyse in einer neuartigen Zellstapel (Stack-) Konstruktion umzusetzen, um Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und Wertschöpfung auszubauen. 

EnTEC - Digitalisation of Energy Flexibility

Das Projekt befasst sich mit dem Thema Flexibilitäten, die in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Stromsystem von besonderer Bedeutung sind.

Finanzierung Sektorkopplung

Entwicklung und Bewertung von Handlungsoptionen für die Finanzierung des Energiesystems.

Intelligente Infrastruktur für die Transformation des Energiesystems

Gemeinsames Forschungsprogramm von TNO Innovation for Life und Fraunhofer für eine reibungslose Energiewende.

IEA HPT Annex 57

Fokus auf der Einführung von Wärmepumpen in Fernwärme- und Fernkältesysteme.

ElecHeat

Potentials and levels for the electrification of space heating in buildings.

EnDaSpace

Forschungsprojekt zu moderner Datenökonomie in der Energiewirtschaft.

Transformation der Gasinfrastruktur zum Klimaschutz

Beratung Umweltbundesamt und Bundesumweltministerium zu energie- und klimapolitischen Fragestellungen.

Regulatorische Best Practices für die Systemintegration

Projekt zum Erfahrungsaustausch zwischen Ländern mit und ohne Erfahrungen im Bereich EE und Sektorkopplung.

Wissenschaftskommunikation Energiewende

Ein Ausstellungsprojekt zur Zukunft unserer Energieversorgung.

Ariadne

Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende.

RECYCALYSE

Ziel des Vorhabens Recycalyse ist es, den Einsatz von kritischen Materialien insbesondere der Platinmetallgruppe und ganz insbesondere von Iridium für die zukünftige großtechnische Nutzung von PEM-Elektrolyseuren zu reduzieren.

power4re

Forschungsprojekt zur Steigerung der Zuverlässigkeit von Umrichtern.

METIS III

Das Ziel des Projektes ist es, tiefgreifende Analysen des Übergangs zu einem dekarbonisierten europäischen Energiesektor unter Berücksichtigung seiner Verflechtungen mit der übrigen europäischen Wirtschaft durchzuführen. 

LamA-connect

BSI-konformes Laden mithilfe von Smart Meter Gateways.

MANIFOLD

Energiesystemmodelle dazu befähigen, die Ergebnisse aus quantitativen und qualitativen empirischen Analysen zum Verhalten von Akteuren besser und mit geringerem methodischen Aufwand zu berücksichtigen.

ElkaSyn

Forschungsprojekt mit dem Ziel der direkten Erzeugung von Alkoholen aus CO2 mittels elektrochemischer Reduktion.