Teilvorhaben des Verbundvorhabens: EnEff:Wärme: Werkzeugkästen für die Bewertung der geothermischen Wärmeversorgung.
mehr Info
			Teilvorhaben des Verbundvorhabens: EnEff:Wärme: Werkzeugkästen für die Bewertung der geothermischen Wärmeversorgung.
mehr Info
			Das Projekt widmet sich den technischen und ökonomischen Hemmnissen, die den breiten Einsatz von Großwärmepumpen aktuell noch verhindern.
mehr Info
			Die EE-Modulfassade ist ein vorgefertigtes, multifunktionales Fassadensystem zur Sanierung oder für Neubauten, das Heizen, Kühlen, Lüften und Stromerzeugung integriert, um Gebäude nahezu vollständig energetisch über die Gebäudehülle zu versorgen und den Aufwand auf der Baustelle zu minimieren.
mehr Info
			Fokus auf der Einführung von Wärmepumpen in Fernwärme- und Fernkältesysteme.
mehr Info
			Potentials and levels for the electrification of space heating in buildings.
mehr Info
			Studie zu Pfadoptionen einer effizienten und sozialverträglichen Dekarbonisierung des Wärmesektors.
mehr Info
			Wärmepumpenlösungen für Mehrfamilienhäuser in Städten mit hoher Bevölkerungsdichte.
mehr Info
			Das Ziel des Projekts CoolDown ist die Sammlung und Validierung von geeigneten Maßnahmen für die zügige und praxistaugliche Transformation von Wärmenetzen mit dem Fokus auf Sekundärseite und (Bestands)-Gebäude. Hierzu werden detailliert die technischen, regulatorischen und ökonomischen Anforderungen identifiziert und bewertet werden.
mehr Info
			Die Städte Hoyerswerda, Spremberg und Weißwasser entwickeln gemeinsam mit einem Fraunhofer-geführten Konsortium eine übertragbare Strategie für eine klimaneutrale, sichere und bezahlbare Wärmeversorgung im Zuge des Kohleausstiegs. Grundlage ist eine wissenschaftliche Transformationsstudie, die regionale Bedingungen analysiert, erneuerbare Potenziale bewertet und konkrete Umsetzungsmaßnahmen für die Wärmewende aufzeigt.
mehr Info