Leistungselektronik

Die Leistungselektronik sorgt für eine Effizienzsteigerung im Industrie-, Mobilitäts- und Wärmesektor, wobei Stromrichter zur Ankopplung von erneuerbaren Energien, zur Sektorenkopplung sowie zur Anbindung von Speichern und Verbraucher:innen dienen. Aus diesem Grund gilt die Leistungselektronik als eine unverzichtbare Schlüsseltechnologie für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende auf nationaler und internationaler Ebene. Weitere Entwicklungen in der Stromrichtertechnik sind damit eine notwendige Voraussetzung für die Energiewende.

Wir können hier einen entscheidenden Beitrag leisten. Unsere Arbeit fokussiert sich auf netzgekoppelte Umrichtersysteme und beschäftigt sich mit system- und umrichterbezogenen Fragestellungen.

 

 

Unsere Leistungen:

 

  • Hochdynamische Simulation elektrischer Systeme auf Offline- und auf Echtzeitsystemen zur Nachbildung von Kundenproblemen und als Basis zur Lösungsfindung.
  • Regelung von netzbildenden Wechselrichtern und deren Betrieb erproben, zum Aufzeigen praktischer Probleme und Entwicklung praxistauglicher Lösungen.
  • Zuverlässigkeit von Leistungselektroniken, zur Minimierung eingesetzter Ressourcen über die Lebenszeit.
  • Leistungselektronik für Wasserstoffproduktion und Wärmepumpen zu der Entwicklung von netzdienlichen Betriebsverhalten.

 

Sprechen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns.  

 

 

Ausgewählte Projekte:

 

Interview zum Thema Leistungselektronik und NextGen Testing

Im Interview mit Prof. Dr. Marco Jung und Dr. Ron Brandl vom Fraunhofer IEE wird deutlich: Leistungselektronik ist nicht nur das Rückgrat moderner Energiesysteme, sondern auch eine Schlüsseltechnologie für das Gelingen der Energiewende. Die beiden Experten sprechen über aktuelle Entwicklungen, die Rolle von Künstlicher Intelligenz und neue Testmethoden wie NextGen Testing, mit denen komplexe Systeme künftig schneller, sicherer und nachhaltiger validiert werden können.