
Forschungsprojekt zur Entwickelung von praxisrelevanten und skalierbaren Lösungen für den Markthochlauf von Grünem Wasserstoff in der SADC-Region.
mehr InfoDas Projekt zielt darauf ab, die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) bei der Entwicklung einer nationalen Wasserstoffstrategie bis 2031 zu unterstützen. Es modelliert Erzeugung und Nachfrage, analysiert das Exportportfolio und entwickelt ein Hydrogen Monitoring Tool.
mehr InfoDas Projekt zielt auf eine signifikante CO2-Reduzierung in der Lastenmobilität ab.
mehr InfoProjekt zur Serienfertigung von Elektrolyseuren zur Wasserstoff-Herstellung.
mehr InfoDas Leitprojekt TransHyDE bewertet und testet Wasserstoff-Transportlösungen.
mehr InfoHydrogen renewable energy production - hydrogen gas for clean electricity solar and windturbine facility. 3d rendering.
Machbarkeitsstudie zum Auf- und Ausbau eines leistungsfähigen Transportnetzes für Wasserstoff in Brandenburg.
mehr InfoProjekt mit der Zielsetzung der Erstellung eines umfassenden, globalen H2-Potenzialatlas auf der Basis eines möglichst ganzheitlichen Kriterienrasters.
mehr InfoZiel des Projektes ist es, wichtige technologische Herausforderungen der PEM-Elektrolyse in einer neuartigen Zellstapel (Stack-) Konstruktion umzusetzen, um Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und Wertschöpfung auszubauen.
mehr InfoZiel des Vorhabens Recycalyse ist es, den Einsatz von kritischen Materialien insbesondere der Platinmetallgruppe und ganz insbesondere von Iridium für die zukünftige großtechnische Nutzung von PEM-Elektrolyseuren zu reduzieren.
mehr InfoMENALINKS zielt darauf ab, in Marokko, Ägypten, Jordanien, Tunesien und der Türkei durch sektorübergreifende Lösungen und Investitionen in erneuerbare Energien und Infrastruktur den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen zu beschleunigen, Treibhausgasemissionen zu senken und gleichzeitig positive soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeitseffekte zu fördern.
mehr Info