Energy data space for data exchange in Gaia-X – Data Space architecture, implementation and use case demonstrations

Das Projekt „energy data-X“ will zur Erreichung der Ziele der nationalen und europäischen Energie- und Klimapolitik einen Prototyp eines Datenraumes für die Energiewirtschaft aufbauen. Dieser ermöglicht eine sichere und souveräne Datennutzung, legt die Grundlage für innovative, datenbasierte Geschäftsmodelle und ist für alle Marktpartner offen.

Der Aufbau eines Energy Data Spaces bietet der Energiewirtschaft die Chance eines souveränen, wertschöpfungskettenübergreifenden Datenaustausches sowie einer nachhaltigen und sektorenübergreifenden Vernetzung. Die Interoperabilität mit weiteren Data Spaces ist ein wesentlicher Baustein dieses konsequenten Schrittes in ein Datenzeitalter im Rahmen europäischer Datenschutzanforderungen. Der Energy Data Space ist eine wesentliche Voraussetzung für alle Marktpartner zur Entwicklung datengetriebener Innovationen, die auch die Erreichung der Ziele der nationalen und europäischen Energie- und Klimapolitik unterstützen.

 

 

 

Fördergeber: BMWK

Projektleitung: Fraunhofer IEE

Ansprechperson aus dem CINES: Volker Berkhout  

Beteiligte Fraunhofer-Institute: Fraunhofer IEE, IOSB-AST

Beteiligte externe Partner: 50Hertz, Amprion, TenneT, Energienetze Mittelrhein, ARGE Netz, PPC, SAP, Spherity

Laufzeit: 09.2023-08.2026